News
Droht das Ende des Datenschutz-Abkommens zwischen der EU & den USA?
Das Data Privacy Framework (DPF) ermöglicht den Datenaustausch zwischen der EU und den USA – doch das könnte sich bald ändern. Eine geplante Gesetzesänderung in den USA könnte den Datenschutz für EU-Bürger schwächen.
Elektronische Patientenakte (ePA) – Startschuss!
Ab dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Versicherte erhalten eine digitale Akte, in der Befunde, Diagnosen und andere Gesundheitsdaten an einem Ort gebündelt werden. Ziel ist es, den Austausch zwischen Ärztinnen, Krankenhäusern und Apotheken zu erleichtern. Nutzerinnen können zudem eigene Daten ergänzen, etwa aus Fitnesstrackern, und die ePA per App verwalten.
reCAPTCHA: Einwilligung erforderlich
Google reCAPTCHA schützt Webseiten vor Missbrauch, erfordert jedoch eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse. Das österreichische Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschied in einem Fall, dass die Nutzung von reCAPTCHA ohne vorherige Einwilligung des Nutzers unzulässig ist.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Wir möchten uns herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie unsere Website besuchen und Interesse an unseren Inhalten zeigen.
Die 2 sichersten Methoden, um sensible Daten zu entsorgen...
Bevor wir Ihnen mitteilen, wie Sie sicher Ihre sensiblen Daten entsorgen können, zeigt Ihnen die Deutsche Bahn, wie es nicht geht.
Neues Gesetz... Stichtag 28.06.2025
Eine Website unterliegt nicht nur den Datenschutzgesetzen. Es gibt zahlreiche weitere Gesetze, die bei der Gestaltung und Pflege einer Website zu beachten sind. Dazu gehören beispielsweise das Digitale Dienste Gesetz oder ab dem kommenden Jahr das neue Gesetz zur Barrierefreiheit.
Schadensersatzklage nach Veröffentlichung von sensiblen Daten. Was war geschehen?
Mit einem unbedachten Schritt kann es schnell zu einem Rechtsstreit kommen, der zu einem immateriellen Schadensersatz führt.
KI in Arztpraxen
In der sich schnell entwickelnden Welt der medizinischen Technologie stehen Arztpraxen vor der Herausforderung, innovative Ansätze wie Künstliche Intelligenz in ihre Diagnoseverfahren zu integrieren, während sie strenge Datenschutzrichtlinien einhalten müssen.
Ein Verstoß gegen den Datenschutz kann schnell passieren und zu Schadensersatzforderungen führen. Sind Ihre Daten wirklich sicher?
Stellen Sie sich vor, Sie genießen im Büro eine Tasse Kaffee und erhalten plötzlich eine Nachricht von einem besorgten Mitarbeiter. Es stellt sich heraus, dass er eine unverschlüsselte E-Mail mit sensiblen Patientendaten an eine falsche Adresse versendet hat
Ciao TMG, Hi DDG!
Seit dem 17. Februar 2024 gilt der Digital Services Act (DSA), der einen einheitlichen Rechtsrahmen für alle Kategorien digitaler Vermittlungsdienste schafft. Die Umsetzung des DSA auf nationaler Ebene erfolgt durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).